Skip to main content

Deutsch

Title
Pleger, M., Schade, C., Diefenbacher, A. & Burian, R. (2014). Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43(4), 241-250.
Publication

Die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) ist ein junges Therapieverfahren, welches maßgeblich aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) entstanden ist und in der Praxis zunehmend Verbreitung findet. Dabei werden die behavioralen und kognitiven Komponenten der VT vor allem durch Achtsamkeit, Wertorientierung und Akzeptanz ergänzt. Die ACT findet ihre theoretische Begründung in der Bezugsrahmentheorie.


Benoy, C., Meyer, A., Knitter, B., Pinhard, K., Walter, M., Bader, K., & Gloster, A.T. (2020) Akzeptanz- und Commiment-Therapie mit therapieresistenten Störungen im stationären Setting. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 48(2).
Publication

Zusammenfassung. Hintergrund: Stationäre psychotherapeutische Behandlungen haben eine große Bedeutung im Versorgungsalltag. Ihre Bewährung bei schwergradigen und komorbiden Störungsbildern ist jedoch nur lückenhaft untersucht. Dies gilt besonders für die zunehmend angewendete Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Fragestellung: In erster Linie soll die Wirksamkeit einer stationären störungsübergreifenden ACT-basierten Behandlung in erwähnten Stichproben untersucht werden.


TAS-20 - German
Book page

Grabe, H.J., Löbel, S, Dittrich, D., Bagby, R.M., Taylor, G.J., Quilty, L.C., Spitzer, C., Barnow, S., Mathier, F., Jenewein, J., Freyberger, H.J., Ruffer, M. (2009). The German Version of the Toronto Structured Interview for Alexithymia: Factor Structure, Reliability, and Concurrent Validity in a Psychiatric Patient Sample. Comprehensive Psychiatry, 50, 424-430.


DERS - German
Book page

Raphael Gutzweiler and Tina In-Albon (2018) Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Version der Difficulties in Emotion Regulation Scale in einer klinischen und einer Schülerstichprobe Jugendlicher. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 47(4), 274-286. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000506

Ehring, T., Svaldi, J.,  Tuschen-Caffier, B., & Berking, M. (2013) Validierung der Difficulties in Emotion Regulation Scale–deutsche Version. Manuskript. Universität Münster.


AADQ - German
Book page

Schmitt, A., Gahr, A., Hermanns, N., Kulzer, B. & Haak, T. (2013). Evaluation der deutschen Fassung des Fragebogens AADQ zur Diabetesakzeptanz [Evaluation of the AADQ (German Version) in Measuring Diabetes Acceptance]. Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 22, 9-15. The German AADQ is on page 10. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/235768284_Evaluation_of_the_AADQ_German_Version_in_Measuring_Diabetes_Acceptance


CAQ - German
Book page

Terhorst, Y., Baumeister, H., McCracken, L.M. et al. (2020). Further development in the assessment of psychological flexibility: validation of the German committed action questionnaire. Health and Quality of Life Outcomes, 18, 260. https://doi.org/10.1186/s12955-020-01497-8


AAQ in German
Book page


Brief COPE - German
Book page

Knoll, N., Rieckmann, N., & Schwarzer, R. (2005). Coping as a mediator between personality and stress outcomes: A longitudinal study with cataract surgery patients. European Journal of Personality, 19, 229-247. 

The Brief COPE in German is available on miami.edu


WSSQ - German
Book page

Hain, B., Langer, L., Hünnemeyer, K. et al. (2015). Translation and Validation of the German Version of the Weight Self-Stigma Questionnaire (WSSQ). Obesity Surgery. 25, 750–753. https://doi.org/10.1007/s11695-015-1598-6