MSB Medical School Berlin, Berlin, Germany (ACT/ MF; MSc/ PhD; Germany)
The research lab for Clinical Psychology and Psychotherapy, directed by Prof. Nina Romanczuk-Seiferth, is situated at the Medical School Berlin (MSB). The lab's objective is to examine the efficacy of Acceptance and Commitment Therapy (ACT) in a range of naturalistic contexts and to gain insight into the mechanisms of change that lead to effective psychotherapy.
MPFI - German
Multidimensional Psychological Flexibility Inventory - German (MPFI-G, v1.0, 2/2022)
Quellenhinweis: Rolffs, J. L., Rogge, R. D., & Wilson, K. G. (2016). Disentangling Components of Flexibility via the Hexaflex Model Development and Validation of the Multidimensional Psychological Flexibility Inventory (MPFI). Assessment, 1073191116645905.
Deutsche Bearbeitung von K. Ackermann
Die therapeutische Haltung in ACT. Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung.
Dieses Therapiemanual beschreibt für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die therapeutische Allianz aus der ACT-Perspektive (ACT: Akzeptanz- und Commitment-Therapie), einem Therapieverfahren, das klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien kombiniert. An der Praxis orientiert, stellt die Autorin zunächst die theoretischen Grundlagen dar. Sie macht danach das sog.
Schenk, S., Genent, D., Hartenstein-Pinter, A. et al. (2022). Spezifische Therapiebedürfnisse junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen, Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie [Specific therapy needs of young adults with chronic pain]
Hintergrund
Junge Erwachsene (JE) befinden sich in einer instabilen Lebensphase mit Beziehungsumbrüchen, wegfallenden Strukturen und großen Lebensherausforderungen. Chronische Schmerzen erschweren die Bewältigung dieses Lebensabschnitts aufgrund der funktionalen, emotionalen und sozialen Einschränkungen. Für diese Altersgruppe existieren kaum zielgruppenspezifische Therapieprogramme.
Michalak, J. Heidenreich, T. & Bohus, M. (2006). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54(4), 241-253.
Es wird ein Überblick zum Forschungsstand und zu Forschungsentwicklungen im Bereich achtsamkeits- und akzeptanzbasierter Ansätze gegeben.
Waadt, M., Gloster, A., & Martz, J. (Eds.) (2015). Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Ein Fallbuch. Göttingen: Hogrefe.
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (kurz: ACT) entstand in der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie. Entwickelt von Steven C. Hayes ist sie in ihrer Wirkung vielfach durch wissenschaftliche Studien bestätigt worden.