German-speaking
German-Speaking Association for Contextual Behavioural Science
(Deutschsprachige Gesellschaft für Kontextuelle Verhaltenswissenschaften)
Affiliated 2012
S-DERS German
Sicorello, M., Elsaesser, M. & Kolar, D. (2025). Translation, validation and extended factor models of the German State Difficulties in Emotion Regulation Scale (S-DERS). bord personal disord emot dysregul, 12, 25. DOI: 10.1186/s40479-025-00299-y
CPVI - German
Chalupsky, F. (2025). Eine retrospektive Datenanalyse:Einfluss von Alter, Geschlecht, Trainingsadhärenz und berufsbezogener Motivation auf die Veränderung der Gewichtsverteilung bei chronischen unspezifischen KreuzschmerzpatientInnen im Zuge von Krafttraining. Thesis: Medizinische Universität Wien. The German CPVI is in section 3.6.4.
Spezifische Therapiebedürfnisse junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen
Hintergrund
Junge Erwachsene (JE) befinden sich in einer instabilen Lebensphase mit Beziehungsumbrüchen, wegfallenden Strukturen und großen Lebensherausforderungen. Chronische Schmerzen erschweren die Bewältigung dieses Lebensabschnitts aufgrund der funktionalen, emotionalen und sozialen Einschränkungen. Für diese Altersgruppe existieren kaum zielgruppenspezifische Therapieprogramme.
Cognitive‐behavioral therapy (CBT) for generalized anxiety disorder: Contrasting various CBT approaches in a randomized clinical trial
Method
We conducted a randomized controlled trial to compare three CBT protocols for GAD: (a) Cognitive Therapy/Borkovec's treatment package; (b) Rational Emotive Behavior Therapy, and (c) Acceptance and Commitment Therapy/Acceptance-based behavioral therapy. A number of 75 patients diagnosed with GAD, aged between 20 and 51 (m = 27.13; standard deviation = 7.50), 60 women and 11 men, were randomized to the three treatment arms.
SCS-CA - German
Gruber, E., Baumann, I., Vonderlin, E. et al. (2023). Translation and Factorial Validation of the Self-Compassion Scale for Adolescents in a German Community Sample. Journal of Child and Family Studies, 32, 1318–1331. https://doi.org/10.1007/s10826-023-02569-1
CTAQ - German
References:
Riedl, D., Rumpold, G., Schmidt, A., Zorowka, P. G., Bliem, H. R., & Moschen, R. (2015). The influence of tinnitus acceptance on the quality of life and psychological distress in patients with chronic tinnitus. Noise & health, 17(78), 374–381. https://doi.org/10.4103/1463-1741.165068
Benoy, C., Bader, K, & Schumann, I. (2015). Akzeptanz- und commitment-therapie: Ein transdiagnostischer ansatz. PSYCH Up2date, 9, 237-255.
- ACT ist ein empirisch gut untersuchtes Therapieverfahren, das bei einer Vielzahl von psychischen Störungen und Problemen erfolgreich eingesetzt werden kann.
- Rigide Kontrollbemühungen zum Zwecke der Erlebnisvermeidung schränken den Verhaltensspielraum ein und erschweren situationssensibles und erfahrungsoffenes Verhalten.
Svitak, M. & Hofmann, S. (2022). Prozessbasierte Psychotherapie: Individuelle Störungsdynamiken verstehen und verändern. Hogrefe.
Psychische Störungen weisen häufig eine Komplexität und Dynamik auf, die in diagnoseorientierten Behandlungsansätzen vernachlässigt werden. Hier kommt der in diesem Buch vorgestellte prozessbasierte Ansatz ins Spiel. Er geht davon aus, dass psychische Störungen aus einem individuellen Wechselspiel von Kernprozessen auf kognitiver, emotionaler, behavioraler, physiologischer und sozialer Ebene entstehen und aufrechterhalten werden.