Skip to main content

Majeed R, Faust I, Hüppe M, & Hermann C. (2021). Messung von schmerzbezogener Erlebensvermeidung: Analyse des Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain bei Patienten mit chronischem Schmerz. Schmerz, 35, 401–411.

APA Citation

Majeed, R., Faust, I., Hüppe, M., & Hermann, C. (2021). Messung von schmerzbezogener Erlebensvermeidung: Analyse des Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain bei Patienten mit chronischem Schmerz [Measurement of pain-related experiential avoidance: analysis of the Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain in patients with chronic pain]. Schmerz, 35, 401–411. https://doi.org/10.1007/s00482-021-00537-6

Publication Topic
ACT: Empirical
Publication Type
Article
Language
German
Keyword(s)
Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain, AAQ-II-P
Abstract

Zusammenfassung
Einleitung und Fragestellung
Erlebensvermeidung („experiential avoidance“) stellt einen zentralen störungsrelevanten Prozess im Rahmen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) dar. Zur Erfassung wurde der Acceptance and Action Questionnaire II (AAQ-II) entwickelt und in den Niederlanden für eine Patientengruppe mit chronischem Schmerz adaptiert und validiert (AAQ-II‑P). Hohe Werte im AAQ-II‑P bedeuten hohe schmerzbezogene Erlebensvermeidung. Ziel unserer Untersuchung ist die Erfassung von schmerzbezogener Erlebensvermeidung mit einer deutschen Version des AAQ-II‑P bei chronischen Schmerzpatienten und die Prüfung psychometrischer Merkmale des Messverfahrens.

Methodik
Der AAQ-II wurde mittels eines Vorwärts-Rückwärts-Verfahrens ins Deutsche übersetzt, für chronischen Schmerz adaptiert (AAQ-II‑P) und von 168 Patienten einer universitären Schmerzambulanz beantwortet. Zusätzlich wurden Daten zu schmerzbedingter Beeinträchtigung (CPG: Schweregrad nach von Korff) und Schmerzkatastrophisieren (PCS) erhoben sowie zu gesundheitsbezogener Lebensqualität (SF-12), Angst und Depressivität (HADS-D). Ebenfalls erfasst wurden allgemeine Persönlichkeitsmerkmale (BFI‑K) und habituelle Achtsamkeit (KIMS-S). Ausgewertet wurden Reliabilität und faktorielle Validität des AAQ-II‑P sowie seine Beziehung zu den anderen psychometrischen Verfahren.

Ergebnisse
Der AAQ-II‑P erzielte eine hohe interne Konsistenz mit α = 0,89 sowie eine eindimensionale Faktorenstruktur mit 61 % aufgeklärter Varianz. Geringe Korrelationen ergaben sich zu Persönlichkeitsdimensionen (maximal r = 0,44 zu Neurotizismus) und Achtsamkeit (maximal r = −0,43 zu Akzeptanz). Ein hoher Zusammenhang fand sich zu Schmerzkatastrophisieren (r = 0,75), Depression (r = 0,73) und Angst (r = 0,66). Die Beziehung zu Lebensqualität war am stärksten ausgeprägt auf der Psychischen Summenskala (r = −0,58).

Diskussion und Schlussfolgerung
Die deutsche Version des AAQ-II‑P hat eine gute Reliabilität und weist hinsichtlich Zuverlässigkeit und Faktorenstruktur hohe Vergleichbarkeit mit der Originalversion auf. Die Beziehungen zu den Skalen der psychometrischen Verfahren sind zumeist in erwarteter Richtung und Höhe. Patienten mit chronischem Schmerz und hoher schmerzbezogener Erlebensvermeidung tendieren deutlich zum Schmerzkatastrophisieren und zeichnen sich durch schlechtere psychische Lebensqualität aus. Dies spricht für die Relevanz des Konstrukts hinsichtlich therapeutischer Zielvariablen.


Abstract
Introduction and objective
Experiential avoidance is a core process variable in the concept of Acceptance and Commitment Theory (ACT) and has been connected to various disorders. A widely used instrument for the measurement of experiential avoidance is the Acceptance and Action Questionnaire II (AAQ-II). Recently, a pain-specific version for chronic pain patients was introduced in the Netherlands (AAQ-II‑P). High scores indicate strong pain-related experiential avoidance. The aim of the current study was to measure pain-related experiential avoidance in a sample of chronic pain patients using the German translation of the AAQ-II‑P and to analyze its psychometric qualities.

Methods
After a forward-backward translation procedure of the AAQ-II and adaptation to the pain context, a sample of N = 168 patients from a multidisciplinary pain center answered the German version of the AAQ-II‑P. Additional questionnaires were administered to measure specific constructs of interest: chronic pain grade (CPG), pain catastrophizing (PCS), health-related quality of life (SF-12), psychopathology (HADS-D), personality (BFI‑K) and mindfulness (KIMS-S). Reliability, factorial validity and construct validity of the AAQ-II‑P were identified.

Results
The AAQ-II‑P had high internal consistency (α = 0.89) and the one-factor solution explained 61% of the total variance. Correlations to personality and mindfulness subscales were low (maxima: r = 0.44 with neuroticism and r = −0.43 with acceptance). High correlations were shown for catastrophizing (r = 0.75), depression (r = 0.73) and anxiety (r = 0.66). Also, there was a substantial correlation to health-related quality of life, specifically the psychological total scale (r = −0.58).

Discussion and conclusion
The German AAQ-II‑P has good reliability. Regarding factorial structure and construct validity, it is highly comparable to the original version. Direction and magnitude of the relationship to adjacent constructs mostly measure up to our expectations. Chronic pain patients inclined to pain-related experiential avoidance tend to indicate more pain catastrophizing and show restricted quality of life regarding psychological variables. Apparently, pain-related experiential avoidance can be relevant for popular target variables in psychotherapy.