Skip to main content

Pleger, M., Schade, C., Diefenbacher, A. & Burian, R. (2014). Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43(4), 241-250.

APA Citation

Pleger, M., Schade, C., Diefenbacher, A. & Burian, R. (2014). Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43(4), 241-250. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000282

Publication Topic
ACT: Empirical
Publication Type
Article
Language
German
Keyword(s)
Akzeptanz- und Commitment Therapie, ACT, review
Abstract

Die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) ist ein junges Therapieverfahren, welches maßgeblich aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) entstanden ist und in der Praxis zunehmend Verbreitung findet. Dabei werden die behavioralen und kognitiven Komponenten der VT vor allem durch Achtsamkeit, Wertorientierung und Akzeptanz ergänzt. Die ACT findet ihre theoretische Begründung in der Bezugsrahmentheorie. Darauf aufbauend wurde für ACT ein konzeptionelles Störungsmodell entwickelt, aus welchem sich klare Behandlungsziele ableiten lassen. Bei ACT werden Behandlungsziele im Gegensatz zu vielen traditionellen Verfahren fundamental anders formuliert: Es geht nicht darum, Symptome und Beschwerden loszuwerden, sondern sein Leben so zu gestalten, dass es Sinn und Wert erhält. Dies kann im Einzelfall heißen, Symptome und Beschwerden anzunehmen und zu akzeptieren, statt wertvolle Lebenszeit im Kampf mit ihnen zu verbringen. Dieser Ansatz macht ACT besonders interessant für die Arbeit mit Patienten, die an chronischen und therapierefraktären Erkrankungen leiden. Desgleichen erscheint ACT durch die explizite Orientierung an Lebenswerten und Akzeptanz für den Einsatz in resilienz-fördernden Präventionsprogrammen prädestiniert. Es existieren bereits einige Metaanalysen, sowie störungsspezifische Studien, die sich mit der Wirksamkeit von der ACT befasst haben. Obwohl die Forschungsergebnisse variieren, weist ein Großteil der Ergebnisse darauf hin, dass die ACT eine wirksame Therapiemethode zu sein scheint. ACT bereichert das Methodenrepertoire in der klinischen Praxis, insbesondere in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand werden im vorliegenden Artikel jedoch einige Aspekte kritisch betrachtet.

Acceptance and commitment therapy (ACT) is a relatively new therapeutic approach, which was developed from cognitive behavior therapy (CBT) and has increasingly been applied in clinical settings. In addition to the typical cognitive and behavioral components of behavior therapy, ACT utilizes mindfulness, value orientation, and acceptance. The theoretical framework of ACT is based on relational frame theory (RFT). On this basis a conceptual model of psychopathology was developed, from which therapeutic processes derived. The main difference between ACT and more traditional approaches, such as CBT, is rather than changing cognition and behavior in order to get rid of symptoms and problems patients should change their outlook so that their live regains purpose and merit. As a result, patients may be required to accept symptoms and problems instead of spending time and effort fighting them. This approach is especially interesting for patients who suffer from chronic and refractory problems. Furthermore, ACT seems predestined to be applicable in resilience-facilitating prevention programs due to its explicit orientation toward life values and acceptance. Current meta-analyses and disorder-specific studies focus on the efficacy of ACT. Even though results vary, the general consensus so far seems to support ACT as an efficacious therapeutic approach. ACT enriches the therapeutic pool. The current article investigates some aspects of ACT more critically, focusing on current scientific research.